Fundopexie
Chirurgisches Verfahren, bei dem der Arzt den Teil des Magens, der in den Brustraum gerutscht ist, in den Bauchraum zurückzieht und von unten am Zwerchfell befestigt. Er wendet eine Fundopexie bei einem Zwerchfellbruch an, wenn sich der Magen ganz oder teilweise durch eine Lücke im Zwerchfell in den Brustkorb verlagert hat.
Fundusstand
Höhe des Teils der Gebärmutter, der am weitesten in den Bauchraum aufgestiegen ist, während Schwangerschaft und Wochenbett. Der Fundusstand hängt von Größe und Lage des Kindes im Mutterleib sowie der Fruchtwassermenge ab. Folglich gibt der Fundusstand Aufschluss über die Größe der Gebärmutter und den Verlauf der Schwangerschaft. Gegen Ende der Schwangerschaft wandert der Fundus bis unter den Rippenbogen und senkt sich nach der 37. Schwangerschaftswoche wieder ab.
Fungus
- Pilz, Schwamm.
- Breiter, flächig aufsitzender Tumor.
Funikuläre Spinalerkrankung (Funikuläre Myelose)
Neurologische Erkrankung, die durch Vitamin-B12-Mangel verursacht wird. Betroffene leiden zunächst unter Schmerzen und Empfindungsstörungen an den Beinen, Zungenbrennen, Blasenentleerungsstörungen oder Impotenz. Im weiteren Krankheitsverlauf treten Lähmungen der Beine und Koordinationsstörungen auf. Betroffene erhalten hoch dosierte Vitamin-B12-Spritzen.
Funktionsstörung (Dysfunktion)
Störung der normalen Funktionen von Zellen, Gewebe oder Organen durch äußere oder innere Faktoren. Eine Funktionsstörung kann Symptom oder Auslöser einer Krankheit sein.
Funktionsstellung
Lagerung eines Gelenks bzw. von Gliedmaßenabschnitten in Mittelposition zwischen extremer Streckung und Beugung. Gipsschienen und Verbände werden an Gelenken in Funktionsstellung angelegt, um Kontrakturen zu verhindern.